Young girl in emotional distress, sitting indoors with hand on head.

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – ihr Nervensystem reagiert noch empfindlicher auf Stress.“


✨ Was passiert bei Stress im Kinderkörper?

Wenn Kinder Stress erleben, läuft – genau wie bei Erwachsenen – ein uraltes Alarmprogramm ab: Herzschlag und Atmung beschleunigen sich, Stresshormone fluten den Körper.

Der Unterschied:
👉 Das Nervensystem von Kindern ist noch in Entwicklung. Es braucht länger, um nach Belastung wieder in die Ruhe zu finden.

Darum wirken Kinder manchmal „überfordert“ oder „bockig“. In Wahrheit steckt oft ein Nervensystem dahinter, das Sicherheit sucht.


🧠 Neurowissenschaftlich erklärt – leicht verständlich

  • Akuter Stress: kurze Aufregung (z. B. vor einem Test oder Auftritt) kann sogar stärken.
  • Chronischer Stress: dauerhafte Anspannung (z. B. durch Druck, Streit, Überforderung) schwächt Konzentration, Schlaf und Lernfähigkeit.

Das kindliche Gehirn stellt sich bei Stress immer wieder die Frage:
👉 „Bin ich sicher?“ oder „Bin ich in Gefahr?“
Diese Erfahrungen prägen langfristig, wie Kinder mit Herausforderungen umgehen.


🌿 Drei kleine Hilfen im Alltag

  1. Ruhe vorleben – Kinder regulieren sich am besten an Erwachsenen, die selbst ruhig bleiben.
  2. Mini-Pausen schaffen – eine kurze Bewegung, tiefes Atmen, ein Kuschel-Moment wirken oft Wunder.
  3. Sprache finden – Gefühle benennen („Du bist gerade sehr aufgeregt, das ist ok.“) hilft Kindern, sich selbst besser zu verstehen.

💡 Ein Mini-Impuls für dich

Frag dich heute einmal:
👉 „Was braucht mein Kind gerade, um sich sicher zu fühlen?“
Oft ist es weniger ein „großes Tun“ – sondern einfach präsent da sein.


💜 Mein Zugang

In meinen Kinderworkshops geht es nicht um „mehr leisten“, sondern darum, dass Kinder erleben:
„Ich bin sicher, so wie ich bin.“

Mit spielerischen Übungen stärken wir Selbstwahrnehmung, Selbstregulation – und die Freude am Lernen.


💌 Möchtest du mehr über meine Angebote für Kinder erfahren?
➡️ Zu den Kinder-Workshops

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert